Archiv für den Monat: Dezember 2012

7.12 und 21.12.12 – Weihnachtsfeiern des SK König Plauen

Den Auftakt machten unsere Jüngsten (ca. 22 Kinder) auf der Kegelbahn des SV Jößnitz, am Freitag, den 7. Dez.12. Dort gab es die BESTEN im Kegeln und im Tannenbaumkegeln zu ermitteln. Gestärkt wurde sich mit dem mitgebrachten Backwerk der Eltern. Die Kegelbahn konnten wir nun schon, dank Herrn Suhr (Vater von Daniel), das zweitemal nutzen u. für nächstes Jahr ist ebenfalls alles schon bestellt !
Teil zwei, sollte am Freitag, den 21.12.12, 18 00 Uhr im Alten Handelshaus folgen- zu unserem letzten Trainingsabend im Jahr 2012. Natürlich mußte auch wieder etwas überraschendes dabei sein, unsere langjährigen/ältesten Mitglieder sollten ausgezeichnet werden. Peter Paul, Joachim Bühnert, Siegfried Degenkolb, Christian Böttger, Ulrich Seyffert und Lothar Wagner sind mittlerweile schon über 50 Jahre mit dem Schach verbunden und die meisten können auf eine über 50jährige Mitgliedschaft in unserem Verein zurückblicken. Peter, Joachim,Siegfried, Christian gehören zu der ersten Nachwuchsgeneration (nachdem II. Weltkrieg), die sich Anfang der sechziger Jahre aufmachten die hiesige Schachwelt zu erobern. Ihre beste Platzierung war der 3. Platz in Halle – DDR Jugendpokal ! Nicht unerwähnt sollen ihre ersten Trainer sein : Stefan Melnyk und Peter Wilfert (jetzt Vereinsleiter beim SK HOF). Diese damalige Jugend bestimmte für die kommende Zeit das Gesicht der BSG Fortschritt Plauen . Mit 83 Jahren ist Prof. Lothar Wagner unser ältestes Vereinsmitglied (zuvor in Oelsnitz/Erzg.), welcher immer noch regelmäßig zum Training erscheint und kaum ein Punktspiel versäumt. Vor drei Jahren war Lothar mit 6,5 Punkten bester Senior in Pardubice.
Desweiteren gab es ein ungewöhnliches Blitzmannschaftsturnier (3+1 Spieler- ein Team), dh. ein Recke+junger Fuchs+alter Hase+ grauer Wolf bildeten die acht Teams. Hierbei ging es natürlich nicht um die Qualifikation zur WM, sondern es ging auch um Gaudi, erwünschte originelle Kommentare und um spektakuläre Selbstmatts.
Gewonnen hat das Mehrgenerationenturnier, das Team von Jochen Bandt, Daniel Suhr, Stephan Meyer. Zweiter wurde Elmer Pekrul, Tim Seyffert, Tobias Franz, sie mußten sich im Stichkampf dem Sieger beugen. Dietmar Rößler führte als Teamleiter das drittplatzierte Team an, dazu gehörten noch Toni Merkel und Lothar Wagner.Die besten Einzelergebnisse erzielten Jochen Bandt 6/7, Stephan Meyer 6,5/7, Tobias Franz 6/7, Toni Merkel 4,5/6, Joachim Bühnert 3/3, Lars Hernla 3/3 und Christian Böttger 2,5/3.
Für nächstes Jahr ist eine Neuauflage geplant (einhelliger Tenor ALLER), im Tonnengewölbe, mit mehr Platz und diesmal ein mehrrundiges Mannschaftsturnier, 20. oder 27. Dez.13 !


Peter Pauls Erfolsstory

Punktgenau, am 16.12.12 feierte unser Vereinsvorsitzender seinen 70. Geburtstag im Hotel Alexandra. Gekommen waren viele Verwandte, Weggefährten, Bekannte und Schachspieler des SK König Plauen. Peter erlernte mit 13 Jahren das Schachspiel und trat 1956 der BSG Fortschritt Plauen bei. Den Vereinsvorsitz übernahm er im Jahre 1975 von unseren langjährigen Mentor und Vorsitzenden Gerhard Leuterer. Damit ist Peter nun schon 56 Jahre Vereinsmitglied und führt diesen seit 37 Jahren erfolgreich an. Peters Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewußtsein und Zuverlässigkeit halfen den Verein über viele Klippen hinweg und machen ihn zu einem unentbehrlichen Mitglied des SKK !
Der SK König Plauen hat nun mittlerweile eine lange Geschichte. Einige überlebende Plauener Schachspieler gründeten nach dem II. Weltkrieg die BSG Zellwolle/Rotation Plauen und die BSG Wismut Plauen, diese Vereine mündeten in der BSG Fortschritt Plauen, welche bis zur Wende unser Trägerverein/Betrieb blieb und erst danach firmierten wir unter dem Namen „TSV Plauener Gardine“. 1997 beschlossen wir unsere Selbstständigkeit zu wagen. Am 4.Dez. 1997 gründeten wir den SK König Plauen und der Erfolg führte uns bis in die I. Bundesliga. Zuvor lernten wir unseren Freund, Mäzen und Sponsor Roman Krulich kennen, der an diesem sportlichen Erfolg eine riesige Aktie hatte und uns weiterhin unterstützt. In all diesen Jahren war Peter maßgeblich als Vereinsvorsitzender für uns engagiert tätig. Wir wünschen unseren Jubilar, seiner Frau Monika Paul alles erdenklich GUTE und das Peter weiterhin seine Kraft und Freude dem Schachverein widmet.


Klarer Sieg

Mit dem erwartet klaren 6:2-Erfolg gegen Schlusslicht SK Dessau hat der SK König Plauen die Tabellenspitze der Schach-Oberliga Ost erobert. ASP Hoyerswerda gewann bei der SG Leipzig III „nur“ mit 4,5:3,5 und liegt mit ebenfalls 8:0 Punkten, aber eineinhalb Brettpunkten Rückstand auf dem zweiten Rang. Zur Erinnerung: Nur der Erstplatzierte klettert nach Saisonende in die 2. Bundesliga. Und genau dort wollen die Plauener nach dem Abstieg im letzten Spieljahr gleich wieder hin.
SK König Plauen – SK Dessau 6:2. – Vom Stamm-Achter der Plauener waren nur drei Spieler vertreten, am achten Brett gab Jochen Bandt nach Jahrzehnten Pause sein (gelungenes) Comeback in der ersten Mannschaft. Dennoch wollte man auch gegen den Tabellenletzten kein allzu großes Risiko eingehen. So saß Plauens Nummer eins, Großmeister Tomasz Markowski, auch tatsächlich am Spitzenbrett. Dort traf er auf den keinesfalls schlechten Volodymrr Ozeran, der mit einem Sieg und zwei Unentschieden in die Saison gestartet war. Aber Markowski zeigte bald, dass er in dieser Liga eine Klasse für sich ist, opferte einen Bauern, erhielt dafür Linien, Diagonalen und Felder für seine Springer. Im Endspiel hatte er dann zwei Bauern mehr – 1:0.
Sven Schaller führte am dritten Brett die schwarzen Figuren zum Remis, dann war es Gunter Sandner, der sich im Mittelspiel entscheidenden Vorteil erkämpfte. Zwei Leichtfiguren gegen einen Turm brachten den zweiten Plauener Sieg zur 2,5:0,5-Führung.
Der Rest dieses Vergleichs ist schnell erzählt. Lutz Espig und Mathias Paul holten die zum Gesamterfolg noch fehlenden beide Siege. Jochen Bandt holte den erhofft solide herausgespielten Punkt gegen Nachwuchsspieler Philipp Müller, Roland Pfretzschner gab sich angesichts des feststehenden Mannschaftssieges mit einer Punkteteilung zufrieden.
Ein unzufriedenes Gesicht gab es dann am Ende auf Seiten der Plauener doch noch. Matthias Hörr kämpfte nach einer ausgelassenen Chance in der Eröffnung lange weiter, wurde letztlich aber dafür nicht einmal mit einem halben Zähler belohnt und schimpfte nach dem Ende der Partie wie ein Rohrspatz.
Für den SK König geht es am 13. Januar mit dem Spiel bei TuS Coswig weiter.(ban)


Halbzeit für die Teams II bis V

Es war kein erfreuliches Wochenende für unsere vier Mannschaften im Sachsenland, denn es gab zwei Niederlagen, einen Sieg und ein Remis.
II. TEAM: ersatzgeschwächt und dennoch mit Siegeswillen zum Zwickauer SC gereist, aber herausgekommen ist eine bittere Niederlage. Nur Tobias Franz konnte einen Siegpunkt erzielen, zu wenig, denn Frank Gerbeth und Daniel Butzke verloren ihre Partien. Andreas Götz,Christian Hörr,Christoph Beyer und Lars Hernla steuerten jeweils einen halben Zähler hinzu.Die beste Punktausbeute hat bis jetzt Lion Pfeufer 3,5 Pkt. aus 5 Partien.
III. TEAM: mit 5:3 Punkten gut gepolstert konnte die Dritte ihr 1.Brett an die Zweite abgeben, Jochen Bandt trat im Oberligateam an und gewann ! Lange Zeit sah es ganz gut aus, aber zu vorgerückter Stunde war die 2:6 Niederlage gegen Niederwiesa I. nicht mehr abzuwenden. Verloren haben Peter Luban,Toni Merkel,Peter Dietzsch und Nils Süß,
nur Huy Duc, Stefan Meyer, Erik Fischer sowie  Mario Tunger konnten etwas hinzufügen= Remis.
IV. TEAM: SKK I. – Waldkirchen I. – es gibt noch Wunder, unsere vermeintlichen „AH“ gewannen ihr zweites Spiel in Folge und die Chance zum Klassenerhalt ist plötzlich sehr real. Am Spitzenbrett erreichte Uwe Hörning die Punkteteilung. Heike Sandner,Siegfried Degenkolb,Steffen Bork wuchsen über sich hinaus und erzielten die wichtigen Siegpunkte. Durch die Unentschieden von Joachim Bühnert,Lothar Wagner, vielen die Niederlage von Christian Böttger und Binh Karl ( bis dato 100% – aber jede Serie reißt einmal) nicht mehr ins Gewicht.
V. TEAM: unser junges Team wankte gegen den VFB Adorf nicht und konnte sich ein zähes 4:4 erkämpfen! Gewonnen haben Niklas Linnert,Mario Dreise,Joseph Knott, während Tim Seyffert,Timm Niklaus,Elmer Pekrul nichts beitragen konnten, sicherten Daniel Suhr und Daniel Helmrich mit ihren Remis, den wichtigen Mannschaftszähler.
Nach fünf gespielten Runden überwintern unsere Teams auf folgenden Plätzen:
I. = 1. Platz / II. = 3. Platz / III. = 4. Platz / IV. = 7.Platz / V. = 3.Platz, die Platzierungen fallen teilweise sehr erfreulich aus, aber es gibt auch unerfüllte Erwartungen und Wünsche. Nun sind erst einmal fünf Wochen Spielpause und am 13.Januar geht es in die 6.Runde !


4. Runde – 2. Sachsenjugendliga U20

Mit einem 3:1 gegen den ESV Nickelhütte Aue konnte unser U20-Team einen weiteren Sieg erringen. Dabei wurde uns der erste Punkt geschenkt, indem Aue Stephans Brett unbesetzt ließ. Binh (4. Brett), mitlerweile auch Mister 100% genannt, machte seinem Namen alle Ehre. Jedoch konnte Toni (3. Brett) nach einer etwas eigenartigen Eröffnungsbehandlung seine Stellung nicht mehr reparierien und somit waren alle Augen auf das Spitzenbrett gerichtet. Dort musste Nils gegen Katerina Vlckova (CZ) mit einer Wertzahl von 1872 antreten, ließ sich jedoch, wie bereits in der ersten Runde gegen Philipp Humburg (1923), nicht von der hohen Wertzahl des Gegners beeindrucken und holte damit souverän den entscheidenden Punkt. Damit ist die Mannschaft auf den 2. Platz in der Tabelle vorgerückt und immer noch auf Aufstiegskurs.


U 12 BMM – Rekordbeteiligung in Chemnitz

Dieses Jahr kamen die Räumlichkeiten der USG an ihre Grenzen, 22 Teams hatten gemeldet !!! Die zahlenstärkste Fraktion= 6 Teams stellte das Erzgebirge, dicht gefolgt von Chemnitz u. Vogtland , jeweils 5 Teams. Das Vogtland vertraten der SKK (2x Teams), Reichenbach (2x) u. der VSC (1x) und es wurde für das stärkste Team des SKK „nur“ ein 5.Platz erreicht. Die stärkste Mannschaft  im Turnier war Wilkau I. mit 13 Pkt. und danach gab es fünf relativ gleichwertige Teams, welche sich wechselseitig jederzeit besiegen konnten, denn Platz zwei bis vier hatten 10 Pkt. und unser Vierer kam auf 9 Pkt. . Entscheident war wohl das verpaßte 2:2 gegen Wilkau I., denn nach Brettpunkten hätten wir den 4. Platz geschafft.
Reichenbach II.,SKK II. ( beide 7 Pkt.) und der VSC – 6. Pkt. hielten sich wacker im Mittelfeld. Simon Burian wurde mit 6,5/7 Brettbester , Lucas Graf 3/7, Nico Hörkner 4/7 , Ludwig Müller 2,5/4 und Moritz Jahn 2/3.
In der unserer „Zweiten“ kamen Ian Grimm, Lennard Gnüchtel, Johnathan Pecher, Alexander Bandt, Liam Ertl, Emma-Luise Müller erfolgreich zum Einsatz.
Der nächste Höhepunkt folgt sogleich, am 5./6. Januar starten wir mit zwei U 14 Teams nach Flöha zur BMM U 14. ( 99/00 u. jünger geb.)